Nach 29 Jahren im Clubbetrieb wird die Hallberg-Rassy 39 in Medemblik einem neuen Eignerpaar übergeben.
Nachdem der Skipper und Instruktor CCS, Daniel E. Müller, bereits je einen einwöchigen Manöver- und Kadertörn auf der HR 39 durchgeführt hat, begrüsst er am Samstag, 28. September 2024, vier neue Crewmitglieder zum allerletzten Törn des Fahrten- und Schulungsschiffs SY Sailing Swiss III auf dem Steg G, gleich neben dem ausgedienten Feuerschiff der Haslar Marina von Gosport (Portsmouth): Peter, Andre, Luca und Florian. Andre, Luca und Florian sammeln Seemeilen für ihren Hochseeschein.
Während den ersten drei Tagen herrscht stürmisches Wetter und das Schiff bleibt, mit Zustimmung der Crew, im sicheren Hafen. Der Skipper kann sich von seiner Grippe erholen und die Zeit wird gewinnbringend zur Vorbereitung genutzt (vgl. Beitrag Safety First – Soll man mit einer unbekannten Crew am ersten Tag auslaufen? von Philipp Haefelfinger im CRUISING 5/2024). Folgende Manöver werden im Hafen, sozusagen auf dem Trocknen, vor dem ersten Auslaufen mit der gesamten Crew eingeübt: Segelsetzen, Segelbergen, Auftuchen, Grosssegel Reffen (Reff I bis III), Ausreffen und Vorsegel Wechseln (Genua, Wendefock, Starkwindfock, Sturmfock). Ausserdem werden im Hafen das An- und Ablegen in allen Varianten, das Eindampfen in die Vor- und Achterspring und das Rückwärtsfahren geübt. Am Dienstag geht’s, optimal vorbereitet, schliesslich los:
Dienstag, 1. Oktober: von Portsmouth nach Brighton, 42 sm
Mittwoch, 2. Oktober: von Brighton nach Eastbourne/Sovereign Harbour, 22 sm
Donnerstag, 3. Oktober: von Eastbourne nach Dover, mit Wind auf die Nase und Wind gegen den mitlaufenden Strom, 45 sm
Freitag, 4. Oktober: von Dover über den Ärmelkanal (Strait of Dover) nach Dunkerque (F), 42 sm
Samstag, 5. Oktober: von Dunkerque nach Zeebrugge (B), 41 sm
Bei stürmischem Wetter auf der Nordsee besteht ab Vlissingen (NL) die Möglichkeit, über die Staande Mast Route, niederländisch für Route mit stehendem Mast, im sicheren holländischen Binnenbereich ins IJsselmeer zu gelangen (siehe Frank Koorneef, Binnentouren Niederlande – Stehende Mastroute, Delius Klasing Verlag, 2024).
Bei idealen südöstlichen Winden um 4 Bf geht es jedoch über Nacht nordwestlich vom Rhein-Maas-Schelde-Delta außenherum weiter.
Sonntag/Montag, 6./7. Oktober: von Zeebrugge nach IJmuiden (NL), 88 sm
Montag, 7. Oktober: von IJmuiden nach Den Helder, 35 sm
Dienstag, 8. Oktober: von Den Helder durch die Schleuse von Den Oever ins IJsselmeer nach Stavoren, 25 sm
Mittwoch, 9. Oktober: von Stavoren nach Enkhuizen, 21 sm
Donnerstag, 10. Oktober: von Enkhuizen nach Medemblik in den Zielhafen, 19 sm
Fazit: 10 Tage mit Seefahrt, davon 4 Nächte, 134 sm Motor, 246 sm Segel, total 380 sm
Kurt Bächli und Rolf Fergg, in den letzten Jahren Schiffsverantwortliche der Sailing Swiss III, empfangen schliesslich das Schiff und seine glückliche Crew im Hafen von Medemblik mit einer Flasche Champagner zum Anstossen auf den erfolgreichen letzten Törn des Seglers im Rahmen des CCS.
Die allerletzte Fahrt der Yacht führt durch die Schleuse in den Westerhaven von Medemblik, wo das Schiff am darauffolgenden Dienstag einem neuen Eignerpaar übergeben wird. Damit geht für den CCS die Geschichte der Sailing Swiss III zu Ende.
Captain RG Vierwaldstättersee